Über mich
Ein- bis zweimal im Jahr stelle ich meine neuesten Arbeiten zusammen mit ausgewählten Kunsthandwerkern in meinem Atelier aus.
Wenn Sie eine Einladung zu diesen Ausstellungen erhalten möchten, schreiben Sie mir hier eine kurze Mail. Ich freue mich auf Sie.
1996
Nach dem Tod von Otto Schamschula,
Gründung einer eigenen Werkstatt.
seit 1998
Angeregt durch Workshops in Irland bei Brian Clarke, Anwendung neuer Silberschmiede Techniken
2000
Umzug in neue Räume
2024
60 Jahre Schmuck und Silbergerät
von Gertrud Schamschula
Gertrud Schamschula
geboren 1942 in Glauberg, Hessen
„… Schon als Jugendliche hatte sie sich für gestalterische Berufe interessiert und an eine Berufswahl als Keramikerin gedacht.
Doch ein anderes Material übte eine größere Faszination aus und ihre Berufung zu einer lebenslangen Arbeit mit Metallen erkannte sie, als sie über ihre Schwester, die sich als Goldschmiedin ausbilden ließ, damit in Berührung kam. Sie begann eine Ausbildung an der Staatlichen Zeichenakademie in Hanau, die sie 1963 mit der Gesellenprüfung abschloss. …
1959 – 1963
Ausbildung an der staatlichen Zeichenakademie
in Hanau als Silberschmiedin
… Nach der Ausbildung an der Hanauer Zeichenakademie wurde Gertrud Schamschula in die Werkstatt eines der renommiertesten Silberschmiede, Fritz Schwerdt, aufgenommen, war an großen Projekten (Mainzer Dom, Berliner St. Hedwigs-Kathedrale) beteiligt und
vervollkommnete ihre handwerkliche Kunst. …
1962
Praktikum bei Silberschmied Max Zehrer in Würzburg
1963 – 1964
Mitarbeit in der Silberschmiede für Kirchengerät Schwerdt-Förster in Aachen
… 1964, in der gemeinsamen Werkstatt, begann die fast symbiotische Zusammenarbeit mit ihrem späteren Mann Otto Schamschula: eine gemeinsame ästhetische Welt, gemeinsame Ausstellungen in Europa und Asien, gemeinsame Auszeichnungen
(Bayerischer und Hessischer Staatspreis) …
Seit 1964
gemeinsame Werkstatt mit Otto Schamschula
1968 Meisterprüfung
… Neue künstlerische Impulse bekam ihre Arbeit, als sie das Holz für sich entdeckten. Neue Bearbeitungs-techniken wurden entwickelt, um das spröde Material zu perfekter Harmonie mit Edelmetall und Edelsteinen zu bringen. Eine neue Ästhetik entstand: unverkennbar Schamschula. …
Seit 1978
Einbeziehung von Edelhölzern in die Gold- und Silberschmiedearbeiten
… Nach dem Tod von Otto Schamschula 1996 haben sich die Prinzipien ihrer Arbeit nicht verändert.
Gertrud Schamschula hat nie aufgehört zu lernen, mit neuen Techniken neue Formen erarbeitet und dabei ihren Stil jenseits von Trends und Moden perfektioniert.“ (Rainer Desens)
Ausstellungsbeteiligungen
1978 1. Triennale, Deutschland / England
1981 2. Triennale, Deutschland / Niederlande
1984 3. Triennale, Deutschland
1987 4. Triennale, Deutschland / Finnland
1988 Einzelausstellung mit Otto Schamschula
im Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt
Auszeichnungen
1978 Bayerischer Staatspreis
1991 Grand Prix des Metiers d’Art
1993 Grand Prix des Metiers d’Art
Ankäufe
Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Kestner Museum, Hannover
1989-1993 Japan Contemporary Craft, Toky
1991-1993 Grand Prix des Metiers d’Art, Lyon
1994 Schmuck und Gerät, Hanau – Erfurt
1995 11. Silbertriennale, Hanau und weitere Orte
1997 Zeitgenössische Gold- und Silberschmiedearbeiten
1998 12. Silbertriennale, Hanau und weitere Orte
1999 Kaffee, Tee, Zucker und Milch, Koblenz und weitere Orte
2007 15. Silbertriennale, Hanau und weitere Orte
becher-paar-becher, Chemnitz
RAL 7035 Plus, Kassel, Wiesbaden
WertZeichen, Goldschmiedehaus Hanau
2008 Schalen der Lüste, SHertogenbosch (NL), Hanau und weitere Orte
2010 Objects of light, Danish Museum of Art & Design, Kopenhagen
16. Silbertriennale, Hanau und weitere Orte
2011 recycling, Zilvermuseum Sterckshof, Antwerpen, Belgien
hochdosiert, Kunsthandwerk in Dosen, Deggendorf
2012 Silber Bewegt – Silver Moves, Grassi Museum, Leipzig
2013 Nordenfjeldske Kunstindustrimuseum, Trondheim, Norwegen
2014 Im Dialog mit der Natur, Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik,
Schwäbisch Gmünd
2014 50 Jahre Atelier für Silberschmiedekunst
2015 kleine Schalen für große Genießer, Chemnitz
just silver, Eunique, Karlsruhe
2018 favorites, Goldschmiedehaus Hanau
2024 60 Jahre Gold- und Silberschmiedekunst